Expertenbewertete Bewertungsmethodik
Unsere Finanzanalysemethoden werden von führenden Branchenexperten validiert und durch umfassende Peer-Reviews bestätigt
Akademische Anerkennung
Führende Wirtschaftsuniversitäten in Deutschland haben unsere Bewertungsmethodiken in ihre Lehrpläne integriert. Die Frankfurt School of Finance & Management nutzt seit 2024 unsere Ansätze in fortgeschrittenen Kursen für Unternehmensbewertung.
Branchenanerkennung
Renommierte Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Investmentbanken verwenden unsere entwickelten Frameworks für Due-Diligence-Prozesse. Besonders geschätzt wird die Präzision bei der Bewertung von Wachstumsunternehmen im deutschen Mittelstand.
Regulatorische Bestätigung
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat unsere Bewertungsansätze als konforme Methoden für regulierte Finanzinstitute anerkannt. Unsere Dokumentation erfüllt alle Anforderungen der MaRisk-Richtlinien für Risikomodelle.
Internationale Fachvalidierung
Unsere Bewertungsmethoden werden kontinuierlich durch internationale Expertengremien überprüft und weiterentwickelt. Die Zusammenarbeit mit führenden Finanzinstitutionen in Europa gewährleistet praxisnahe und zeitgemäße Ansätze.
Peer-Review durch Branchenexperten

Dr. Sarah Richter
Leitende Finanzanalystin
15 Jahre Bewertungserfahrung
Spezialistin für Technologieunternehmen
Die NA Capital Markets-Methodik zeichnet sich durch außergewöhnliche Tiefe und praktische Anwendbarkeit aus. Besonders beeindruckend ist die Integration moderner Bewertungsansätze mit bewährten fundamentalen Prinzipien.
- Systematische Berücksichtigung von Marktvolatilität und Unsicherheitsfaktoren
- Robuste Sensitivitätsanalysen für verschiedene Konjunkturszenarien
- Innovative Ansätze für die Bewertung immaterieller Vermögenswerte
- Praxiserprobte Methoden für komplexe Kapitalstrukturen
- Umfassende Dokumentation aller Bewertungsschritte für Auditierbarkeit
Von der Praxis für die Praxis entwickelt
Unsere expertenbewertete Methodik entsteht durch kontinuierlichen Dialog mit Praktikern, Akademikern und Regulatoren. Dieser kollaborative Ansatz gewährleistet Methoden, die sowohl theoretisch fundiert als auch praktisch umsetzbar sind.
Lernprogramm entdecken